Welche Bedeutung kommt dem Rackjobber im Einzelhandel zu?

Rackjobbing spielt im Einzelhandel eine grosse Rolle, sowohl für Grosshändler, als auch für Einzelhändler. Durch Rackjobber ist es möglich, das Produktportfolio effizienter zu verwalten oder bei Gelegenheit zu erweitern. So kann dem Endkonsumenten ein zufriedenstellenderes Verkaufserlebnis geboten werden. Die Regalpflege, als essenzieller Bestandteil des Rackjobbings, sorgt dafür, dass punktgenaue Lieferungen erfolgen können und Verbraucher immer ihr Wunschprodukt vorfinden.

Die Vorteile von Rackjobbern für Grosshändler 

Aus Sicht des Grosshändlers bietet modernes Rackjobbing viele Vorteile. Da die vermieteten Regale von externen Unternehmen betreut werden, muss weniger eigene Lagerfläche vorhanden sein. Rackjobber kümmern sich um die Gestaltung und Bestückung der Regale und richten sich dabei nach dem Abverkauf. 

Sind Waren ausverkauft, nehmen sie eine Tour vor, um Produkte zu platzieren. So braucht der Grosshändler weniger Lagerkapazität und auch Rückläufer können direkt über den Anbieter abgewickelt werden.

Die Vorteile von Rackjobbern für Einzelhändler 

Der Einzelhändler profitiert von der Nutzung von Rackjobbern, denn sein Angebot wird durch die Ausgestaltung der Regale perfektioniert. Nicht jeder Einzelhändler hat die finanziellen Möglichkeiten, Waren aus allen Produktgruppen einzukaufen. Werden Regale an Rackjobber vermietet, erhalten Kunden ihre Wunschprodukte, wobei der Einzelhändler keinen direkten Einkauf tätigen muss. In diesem Fall wickelt das Rackjobbing Unternehmen die Käufe und Verkäufe selbst ab, kümmert sich um Präsentation und Regalpflege und unterstützt das Portfolio des Einzelhändlers. 

Hinzu kommt, dass dieser von Mietpreisen profitiert, die Rackjobber für die bereitgestellte Ladenfläche bezahlen. Er selbst hat keinerlei Arbeit mit der Betreuung und kann sich darauf verlassen, dass Waren immer pünktlich im Regal stehen und seine Kunden immer ihre Wunschprodukte vorfinden. 

Für den eigenen Umsatz kann das positive Folgen haben, denn ist der Kunde erstmal im Geschäft, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er nicht nur die Produkte des Rackjobbers kauft, sondern angebotene Produkte vom Einzelhändler.

Grosses Angebot mit innovativen Möglichkeiten für Verbraucher 

Rackjobbing beinhaltet viele Bereiche und ist auf unterschiedliche Weise umsetzbar. Nicht selten kommen dem Endkunden dabei vielfältige Vorteile zugute, die sein Einkaufserlebnis bereichern. Zu den bekanntesten und beliebtesten Arten des Rackjobbings gehören beispielsweise: 

  • Probierstände für Käse, Wein, Wurst und andere Delikatessen 
  • Verkaufsflächen für hochwertiges Werkzeug von bestimmten Herstellern
  • Eigene Mode Fläche in grossen Kaufhäusern 
  • Verkauf und Angebot von Zeitschriften und Abonnements 

Nicht selten kommt ein Kunde mit dem Wunsch ins Geschäft, eine ganz bestimmte Marke zu erwerben (z.B. die Bohrmaschine eines Wunschherstellers). Ist diese Marke nicht im Sortiment vorhanden, wechselt der Kunde oft zu einem anderen Geschäft. Befindet sich nun eine Rackjobbing Verkaufsfläche dieses einen Herstellers im Geschäft, steigt nicht nur die Zufriedenheit des Kunden, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass er aufgrund seiner Wunsch Befriedigung weitere Produkte einkaufen wird. Eine Win-Win-Situation für Rackjobber und Einzelhändler.

Erweiterung des Angebots durch Nischenprodukte 

Nicht nur namhafte und Grosshersteller nutzen Rackjobbing, um ihre Waren an den Konsumenten zu bringen. Vor allem auch für Hersteller kleinerer Sortimente und wenig bekannter Marken kann das Prinzip einen entscheidenden Vorteil im Einzelhandel mitbringen. 

Sind die Kapazitäten nicht vorhanden, um selbst eine eigene Ladenkette zu eröffnen, kann Rackjobbing dafür sorgen, dass das eigene Produkt dennoch vermarktet werden kann. So können auch Nischenprodukte künftig nicht mehr nur online, sondern auch am POS im Einzelhandel erworben werden. Dadurch steigt die Attraktivität des lokalen Handels für Verbraucher wieder an.

Meistens entscheiden sich Verbraucher für Online-Shopping, weil sie ihre Wunschprodukte nicht oder nur selten vorfinden. Innovative Neuentwicklungen und Nischenprodukte kleiner Unternehmen finden sich in kaum einem Sortiment des Einzalhandels, denn neue und unbekannte Marken sind für den Händler oft ein zu hohes Risiko. Kauft er eine gewisse Menge ein und verkauft sie nicht, bleibt er auf den Kosten sitzen und muss die Artikel unter Wert verkaufen. Jedoch verwehrt er seinen Kunden durch den Nichtkauf gleichzeitig die Möglichkeit, ihr Wunschprodukt lokal zu erwerben. 

Infolgedessen sucht dieser Kunde den Onlineshop auf, ist zufrieden und wird künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter auf Shopping via Internet setzen. Das kann einen langfristigen Rückgang des Kundenstromes zur Folge haben, was wiederum die Umsätze des Händlers schmälert. 

Rackjobbing bringt auch kleinere Produktreihen ins Geschäft und das ganz ohne, dass der Einzelhändler selbst ein Risiko eingehen muss. Der Produzent des Produktes selbst trägt das Risiko, denn er verkauft seine Ware selbst über das Rackjobbing Unternehmen. Werden die Waren nicht verkauft, gehen sie zurück.

Stärkung des lokalen Einzelhandels durch Rackjobbing 

Der lokale Einzelhandel leidet unter der wachsenden Verbreitung von Onlineshops. Menschen setzen auf Bequemlichkeit, sie möchten alles an einem Ort erhalten, für lange Shoppingtouren fehlt die Zeit. Durch Rackjobbing ist es möglich, innerhalb eines Geschäfts mehrere Produktgruppen miteinander zu kombinieren und so dem Verbraucher ein befriedigendes Einkaufserlebnis zu ermöglichen. 

Der Gedanke, dass lokale Shops nur eine kleine Auswahl zur Verfügung haben, lässt sich so relativieren und die Bereitschaft, bei der Suche nach einem bestimmten Produkt wieder eine Fahrt zum Einkaufszentrum zu unternehmen wächst. 

Ganz besonders lohnend erweist sich die Integration von Rackjobbing Angeboten in Einzelhandelsfilialen mit ähnlichem Sortiment. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bohrmaschine im Kosmetikhandel erwartet und gekauft wird ist gering. Wird das Rackjobbing Angebot jedoch in einer Filiale mit entsprechendem Equipment angeboten, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs.

Rackjobbing erhöht die Chancen kleiner Hersteller auf dem Markt anzukommen

Ein neues Produkt zu kreieren bedeutet nicht, dass dieses auch wirklich beim Konsumenten ankommt. Durch Rackjobbing besteht aber die Chance, als neuer Hersteller ein Markenbewusstsein bei der Zielgruppe zu generieren. 

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dem Rackjobbing im Einzelhandel schon jetzt eine wichtige Rolle zukommt. Durch die Möglichkeit bestimmte Produktgruppen und Händler mit Hilfe von externer Regalpflege in Stores und Einkaufszentren zu integrieren, wird der Verbraucher auf ein ihm zugeschnittenes Einkaufserlebnis stossen und Einzelhändler sowie Grosshändler profitieren von der geringen Gefahr unnötiger Kosten. 

Zuletzt profitieren auch Startups und Hersteller von neuen und innovativen Produkten, die sich noch nicht verbreiten konnten. Rackjobbing erhöht die Chancen, sich einen Namen zu machen und die eigene Bekanntheit zu steigern. Mit dem passenden Rackjobbern profitieren nun also alle Beteiligten.

Benötigen Sie eine Rackjobbing-Agentur?

Als TN Services GmbH unterstützen wir Unternehmen in der Schweiz beim Rackjobbing, Merchandising, der Regalpflege, POS-Betreuung, Sortimentsumstellungen, Regal- und Ladenumbauten und der Warenlogistik.

Kontaktieren Sie uns via unserer Website für eine kostenlose und unverbindliche Beratung.

Diesen Artikel teilen
POS im Einzelhandel

Was bedeutet POS im Einzelhandel

Was bedeutet POS im Einzelhandel? Welche verschiedenen Arten von Point of Sales gibt es und wie funktionieren sie? In diesem Blogbeitrag werden wir diese und

Was ist Rackjobbing

Was ist Rackjobbing?

Vielleicht ist Ihnen im Rahmen des Vertriebes schon einmal die Bezeichnung „Rackjobbing“ begegnet. Doch was ist Rackjobbing eigentlich? Hierbei handelt es sich um eine Zusammensetzung

beverages, bottles, shelf-3105631.jpg

Was gibt es für Warenträger?

Ständer und Displays, die hauptsächlich dazu dienen, Waren zum Verkauf oder Informationsmaterial auszustellen, werden als “Warenträger” bezeichnet und können aus verschiedenen Materialien bestehen wie beispielsweise

Wünschen Sie eine Offerte?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir die Umsetzung Ihres Projekts gemeinsam besprechen können.