Was ist Visual Merchandising? Diese Frage stellen sich Unternehmende und Angestellte des Einzelhandels schon seit langem. Grundsätzlich kann Visual Merchandising als Planung und Umsetzung aller visuellen Aspekte des Erscheinungsbildes eines Unternehmens definiert werden, dass versucht den Umsatz zu steigern. Dazu gehören zum Beispiel das Layout des Ladens, die Gestaltung von Werbematerialien und die Auslage der Produkte. Ein bekanntes Beispiel für effektives Visual Merchandising ist die Schaufensterauslage von Kaufhäusern.
Jedoch umfasst das Visual Merchandising ein breites Feld von Dienstleistungen. In diesem Blog-Beitrag werden wir zunächst erklären, welche Dienstleistungen das Visual Merchandising beinhaltet und warum es für Unternehmen wichtig ist. Anschliessend zeigen wir einige Beispiele grosser Firmen, die erfolgreich Visual Merchandising einsetzen und zeigen die Werkzeuge, die dabei besonders effektiv sind. Abschliessend werden wir die notwendigen Schritte zur Erstellung eines erfolgreichen Visual Merchandising-Konzepts für Ihr Unternehmen erläutern.
Welche Dienstleistungen bietet das Visual Merchandising?
Visual Merchandising umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, von der Gestaltung des Ladenlayouts bis zur Platzierung der Produkte in den Regalen. Hier sind einige der wichtigsten Dienstleistungen, die Visual Merchandiser anbieten können:
- Entwurf des Ladenlayouts: Das Layout eines Ladens ist eines der wichtigsten Aspekte des Visual Merchandising. Ein gut durchdachtes Layout kann den Laden übersichtlicher machen und die Verweildauer der Kunden im Laden erhöhen.
- Produktplatzierung: Die Platzierung der Produkte in den Regalen und Auslagen kann einen grossen Einfluss auf den Verkauf haben. Visual Merchandiser können Ihnen helfen, die beste Platzierung für Ihre Produkte zu finden um die Sichtbarkeit und den Umsatz zu erhöhen.
- Werbematerialien: Werbematerialien wie Prospekte, Poster und Banner können helfen, die Aufmerksamkeit auf Ihren Laden und Ihre Produkte zu lenken. Visual Merchandiser können Ihnen dabei helfen, effektives Werbematerial zu entwerfen und zu produzieren.
Warum ist Visual Merchandising für Unternehmen wichtig?
Visual Merchandising ist für Unternehmen wichtig, weil es den Verkauf im Einzelhandel am Point of Sale (POS) fördern kann. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Visual Merchandising den Verkauf fördern kann, zum Beispiel:
- Erhöhung der Kundenfrequenz: Gut gestaltete Schaufenster und Schaufensterdekorationen können die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Zahl der Menschen erhöhen, die an Ihrem Laden vorbeigehen. Diese erhöhte Frequenz kann dazu führen, dass mehr Kunden den Laden betreten und mehr Umsatz machen.
- Verbesserung der Konversionsrate: Sobald Kunden im Laden sind, kann ein effektives visuelles Merchandising die Zahl der Kunden erhöhen, die einen Kauf tätigen. Das liegt daran, dass gut gestaltete Läden und Auslagen den Kunden helfen können, das Gesuchte leichter zu finden und die angebotenen Produkte zu verstehen.
- Impulskäufe: Visual Merchandising kann auch Impulskäufe fördern, d.h. ungeplante Käufe, die Kunden tätigen, wenn sie etwas sehen, das sie wollen oder brauchen. Wenn Sie z. B. Artikel in der Nähe der Kasse platzieren, werden diese wahrscheinlich zu Impulskäufen führen. Ein gutes Beispiel dafür sind Süssigkeiten oder Zeitschriften in Supermärkten.
Welche grossen Unternehmen setzen Visual Merchandising effektiv ein?
Weltweit nutzen viele grosse Unternehmen Visual Merchandising, um ihre Umsätze zu steigern. Hier einige Beispiele amerikanischer Unternehmen, die das Visual Merchandising perfektioniert haben:
- Walmart: Walmart nutzt visuelles Merchandising, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Kundenfrequenz zu erhöhen. Dies geschieht durch grosse, gut gestaltete Schaufenster und Schaufensterdekorationen. Sie nutzen auch eine gezielte Produktplatzierung, um den Umsatz zu steigern, z. B. platzieren sie margenstarke Artikel oft in der Nähe der Kasse.
- Target: Auch die Supermarktkette Target nutzt Visual Merchandising, um die Kundenfrequenz und den Umsatz zu steigern. Das Unternehmen setzt eine Vielzahl von Techniken ein, z. B. farbenfrohe Auslagen, sorgfältig platzierte Beschilderung und attraktive Schaufensterdekorationen.
- Macy’s: Macy’s ist ein weiteres Unternehmen, das Visual Merchandising effektiv einsetzt. Das Unternehmen setzt ebenfalls eine Mischung aus verschiedenen Techniken ein, wie eine gut durchdachte Ladengestaltung, stilvolle Schaufensterdekoration und eine effektive Produktplatzierung.
Schaufenster als zentrales Werkzeug des Visual Merchandisings
Schaufensterauslagen sind eines der wichtigsten Werkzeuge von Visual Merchandisern, denn sie sind das erste, was potenzielle Kunden sehen, wenn sie an einem Laden vorbeigehen. Ein gut gestaltetes Schaufenster kann die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, Informationen über die Produkte im Laden vermitteln und einen positiven Gesamteindruck des Ladens vermitteln.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung eines Schaufensters, aber das Wichtigste ist, dass Sie die folgenden drei Ziele im Auge behalten:
- Aufmerksamkeit erregen
- Informationen über die Produkte im Laden vermitteln
- Einen positiven Gesamteindruck des Ladens vermitteln
Wenn Sie diese drei Ziele mit Ihrer Schaufensterdekoration erreichen können, sind Sie auf dem besten Weg zu mehr Verkäufen!
Was sind die Schritte zur Erstellung eines Visual Merchandising-Konzepts?
Es gibt grundsätzlich vier Schritte, um ein visuelles Merchandising-Konzept zu erstellen:
- Definiere Sie Ziele: Der erste Schritt besteht darin, Ihre Ziele zu definieren. Was wollen Sie mit dem Visual Merchandising überhaupt erreichen? Wollen Sie die Kundenfrequenz erhöhen, die Konversionsrate verbessern oder Impulskäufe auslösen? Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
- Das Publikum kennen: Der zweite Schritt besteht darin, Ihr Publikum zu erforschen. Wer sind Ihre Kunden? Was mögen sie und mögen sie nicht? Was sind ihre Kaufgewohnheiten? Wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, können Sie ein visuelles Merchandising-Konzept erstellen, das sie anspricht.
- Moodboard erstellen: Der dritte Schritt besteht darin, ein Moodboard zu erstellen. Das ist ein Brett, auf dem Sie Bilder, Farben und Schriftarten sammeln, die das Aussehen und die Stimmung deines Visual Merchandising-Konzepts repräsentieren. So können Sie Ihre Ideen anderen mitteilen und sicherstellen, dass diese auch von Aussenstehenden so wahrgenommen wird wie von Ihnen selbst.
- Plan entwickeln: Der vierte und letzte Schritt besteht darin, einen Plan zu entwickeln. Dieser Plan sollte alle Elemente des Visual-Merchandising-Konzepts enthalten, wie z.B. das Ladenlayout, die Schaufensterdekoration, die Produktplatzierung usw. Sobald Sie Ihren Plan entwickelt haben, können Sie damit beginnen, diesen in Ihrem Laden umzusetzen.
Es gibt viele Vorteile des visuellen Merchandisings. Der Artikel hat nur einige der wichtigsten genannt. Wenn Sie Ihren Umsatz im Einzelhandel steigern wollen, sollten Sie den Einsatz von Visual Merchandising auf jeden Fall in Betracht ziehen. Falls Sie bei der Erstellung und Umsetzung eines Visual-Merchandising-Konzepts Unterstützung benötigen, können wir Ihnen helfen! Als TN Services GmbH unterstützen wir Firmen in der Schweiz bei der Planung und Umsetzung erfolgreicher Visual Merchandising Konzepte.
Gerne können Sie uns via unserer Website kontaktieren und direkt eine kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.